Veröffentlicht am 27. August 2025

WordPress SEO Checkliste für Local Businesses

Die wichtigsten Schritte, damit Ihre WordPress Website lokal gefunden wird – von technischer Basis bis zu inhaltlichen Must-haves.

2 Min. Lesezeit Aktualisiert am 27. August 2025

Warum eine Checkliste hilft

Viele lokale Unternehmen wissen, dass sie bei Google sichtbar sein müssen – aber nicht, wo sie anfangen sollen. Diese Checkliste bündelt alle wichtigen Maßnahmen, damit Sie strukturiert vorgehen können.

1. Technische Grundlage sichern

  1. HTTPS aktivieren – Aktivieren Sie TLS/SSL, Let’s Encrypt macht Zertifikate kostenlos verfügbar.
  2. Permalink-Struktur – Stellen Sie „Beitragsname“ ein, um korrekte URLs zu erhalten.
  3. Core Web Vitals – Nutzen Sie Performance-Plugins sparsam und setzen Sie auf statische Inhalte, wo es möglich ist.
  4. Caching & Komprimierung – Setzen Sie ein leichtgewichtiges Caching-Plugin ein und aktivieren Sie GZIP.

2. Keyword-Strategie für lokale Suchen

  • Recherchieren Sie Suchbegriffe mit Ortsbezug (z. B. „Webdesigner Mannheim“).
  • Dokumentieren Sie Ziel-Keywords pro Seite, damit keine Kannibalisierung entsteht.
  • Verknüpfen Sie Keywords mit Suchintentionen (Informationssuche vs. Transaktion).

3. Inhalte strukturieren

  • Nutzen Sie strukturierte Überschriften (h1 bis h3) für bessere Lesbarkeit.
  • Bauen Sie lokale Stories ein: Referenzen, Kundenstimmen, Projekte aus Ihrer Stadt.
  • Ergänzen Sie FAQ-Snippets für häufige Fragen – diese lassen sich mit Schema.org auszeichnen.

4. On-Page-Optimierung in WordPress

AufgabeToolErgebnis
Meta Titles & DescriptionsRank Math oder YoastSauberes Snippet für die SERPs
BildoptimierungImagify oder ShortPixelSchnellere Ladezeiten
Interne VerlinkungLinkWhisperStärkerer Kontext für Suchmaschinen

5. Lokale Signale stärken

  • Richten Sie ein vollständiges Google Unternehmensprofil ein.
  • Sorgen Sie für konsistente NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) in allen Verzeichnissen.
  • Sammeln Sie Rezensionen und beantworten Sie diese zügig.

6. Reporting & Monitoring

  • Verfolgen Sie Rankings mit einem Tool wie Ubersuggest, SEMrush oder SE Ranking.
  • Legen Sie Dashboards in Google Looker Studio an, um Fortschritte zu visualisieren.
  • Planen Sie einen vierteljährlichen SEO-Check in Ihrem Kalender ein.

Nächste Schritte

Diese Checkliste ist der Startpunkt. Als Nächstes sollten Sie Prioritäten festlegen, Aufgaben verteilen und sich einen Redaktionsplan erstellen. Wenn Sie Unterstützung brauchen, melden Sie sich – ich helfe Ihnen gern bei der Umsetzung oder Überprüfung Ihrer Maßnahmen.

Ähnliche Beiträge